
Die Schweiz ist bekannt für die Bewahrung ihrer Traditionen, die zum Teil Hunderte von Jahren zurückreichen, und das Wallis ist keine Ausnahme. Der Kanton Wallis ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was passiert, wenn alte Kultur und Traditionen auf das 21. Jahrhundert treffen. Jahrhundert treffen. Das Ergebnis sind einige der luxuriösesten und zugleich bescheidensten Lebensstile, die man weltweit finden kann.
Leben im Wallis
Der Lebensstil im Wallis ist von der Natur inspiriert, genauer gesagt von den Bergen und der verschneiten Landschaft, in der sich der Kanton befindet. Die Gebäude und Häuser in den Walliser Dörfern sind eine Verschmelzung von natürlichen Baumaterialien und einer Architektur, die sich nahtlos in die Umgebung einfügt. Die meisten Gebäude im Wallis sind fast zu schön, um zu glauben, dass sie von Menschenhand geschaffen wurden, und die traditionellen Designs haben sich bewährt und werden auch heute noch umgesetzt. Grimentz ist ein phantastisches Beispiel für ein Dorf, das Sie dank der weit verbreiteten Fortführung traditioneller Bautechniken und Architektur in eine andere Zeit versetzt.
Das Wallis lebt von seiner riesigen Skiszene mit unendlich vielen Pisten, die sich über die Berge und tief in die Täler erstrecken. Die Bauerngemeinschaften sind über die Weiden verstreut und bewahren ihre bäuerlichen Traditionen, zu denen auch Feste und die Art der Herstellung ihrer Produkte gehören.
Viele Walliser Dörfer haben ihre eigenen Bräuche und Traditionen, wie zum Beispiel die Feste, an denen TschäggättäSunnetreelleta und andere mythische Figuren ziehen durch die Dörfer und Felder, um den Winter und böse Geister zu vertreiben. Diese Anlässe sind sehr gemeinschaftliche Veranstaltungen, bei denen die Einheimischen Stunden damit verbringen, Masken und Kostüme für die Aufführungen anzufertigen - etwas, das man wirklich gesehen haben sollte, um es zu würdigen.

Trockenmauern im Rhônetal
Die weitläufigen terrassierten Weinberge des Rhônetals werden von über 1 600 km Trockenmauern gestützt, die in perfekter Harmonie mit der Natur stehen. Obwohl sie von Menschenhand geschaffen wurden, gehen diese miteinander verbundenen Mauern auf Hunderte von Jahren zurück und wurden in einem wahrhaft überwältigenden Ausmaß errichtet. Die traditionellen Bautechniken sind genauso gealtert wie die edlen Weine, zu deren Herstellung sie beitragen. Sie bieten eine robuste, umweltfreundliche und dauerhafte Unterstützung für die Weinberge und den Lebensunterhalt, der seit Hunderten von Jahren von ihnen abhängt.
Diese Mauern wurden nun von der UNESCO als Teil des immateriellen Kulturerbes der Menschheit anerkannt. Die Trockenmauern ziehen sich durch das ganze Wallis, und die Bautechniken wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Vielleicht können Sie sogar sehen, wie diese Mauern vor all den Jahren gebaut wurden.
Eine Reise der Entdeckung
Das Wallis ist übersät mit Erinnerungen an die Vergangenheit und die Menschen, die diesen Teil der Schweiz durchwandert haben. Wenn Sie durch die Dörfer und Berghänge reisen, werden Sie sicher auf Überreste der verschiedenen Stämme stoßen, die sich zuerst im Kanton niederließen.
Die Archäologen haben unendlich viele Geheimnisse und Geschichten aufgedeckt, die zur Entstehung des heutigen Wallis beigetragen haben. Das Gebiet wurde von Ereignissen und Epochen berührt und beeinflusst, von denen das meiste in den letzten 2.000 Jahren dokumentiert wurde. Die einzigartige Geschichte ist in Saint-Maurice in der Mediathek Wallis, dem wichtigsten Zentrum für religiöse Kulturschätze, zugänglich. Aber es sind nicht nur die Museen und Informationszentren, die Sie Hunderte oder gar Tausende von Jahren zurückversetzen werden.
Die Erinnerungen an die Vergangenheit des Wallis sind am helllichten Tag in Form von alten Gebäuden und Architekturen zu sehen. Die Schloss Stockalper in Brig, und auf der Tourbillon und Valeria-Schlösser in Sitten sind nur einige der Relikte aus dem Mittelalter, die bis heute erhalten geblieben sind.

Feste im Wallis
Das ganze Jahr über finden im Wallis Feste statt, von denen die meisten schon seit vielen Jahren zur Tradition gehören. Natürlich sind diese Feste modernisiert worden, um sie für das 21. Jahrhundert aufzuwerten, aber Sie werden immer noch die gleichen grundlegenden Werte und den Gemeinschaftsgeist in ihnen finden. Die Musik hat in der Schweizer Kultur schon immer eine wichtige Rolle gespielt, vielleicht heute mehr denn je. Die Musikfestivals im Wallis werden oft von Skiveranstaltungen begleitet, eine schöne Mischung, die Menschen aus der ganzen Welt anzieht.
Skifahren ist im Wallis ein beliebter Sport und spielt im Leben der Bewohner seit Jahren eine grosse Rolle - als Fortbewegungsmittel in der weitläufigen Berglandschaft. Feste wie Snowboxx die in den Skigebieten stattfinden, haben oft mit Skifahren in der einen oder anderen Form zu tun, sei es in Form von Rennen, Herausforderungen oder einfach als Transportmittel zum Festival.
Was werden Sie im Wallis finden?
Im Wallis gibt es so viele Dinge zu sehen und zu tun, dass für jeden etwas dabei ist. In fast allem, was Sie tun, und überall, wo Sie hingehen, werden Sie Spuren der reichen Schweizer Kultur und Tradition finden. Sie werden es schwer haben, den ansteckend warmen und freundlichen Festen und Feiern zu widerstehen, die in den Dörfern und Kurorten dieses schönen Teils der Schweiz stattfinden. Für weitere Informationen über das Leben im Wallis sich melden mit uns, um herauszufinden, ob der Walliser Lebensstil das Richtige für Sie ist!